Neuer Mechanismus der Gen-Inaktivierung könnte vor Altern und Krebs schützen
03.03.2017 · FLI Leibniz-Institut für AlternsforschungIn jeder Zelle unseres Körpers steckt unsere gesamte DNA. Sogenannte Methylgruppen regulieren, dass im Genkörper aber jeweils nur die Erbinformationen ausgelesen werden, die für ein spezielles Gewebe nötig sind. Forscher vom Leibniz-Institut für Alternsforschung in Jena haben nun erstmals nachgewiesen, dass das Fehlen dieser Methylgruppen innerhalb eines Gens zur fehlerhaften DNA-Aktivierung führt und damit zur Krebsentstehung beitragen kann. Die Ergebnisse erschienen am 22. Februar 2017 im renommierten Fachmagazin Nature.
Wie werden wir gesund alt? - Alternsforscher tagen auf interdisziplinärem Symposium in Magdeburg
23.02.2017 · LFV Healthy AgeingMagdeburg: Vom 27.-28. Februar 2017 organisiert der Leibniz-Forschungsverbund (LFV) Healthy Ageing sein zweites Internationales Symposium. Dazu treffen sich rund 100 Wissenschaftler zum interdisziplinären Austausch am Leibniz-Institut für Neurobiologie, einem Mitgliedsinstitut des LFV Healthy Ageing. Sie werden über Fragen des gesunden Alterns und des demographischen Wandels diskutieren.

Ausgabe 09
Healthy Ageing - Forschung aus erster Hand
.
Mit Vollkornprodukten das Diabetes-Risiko senken?
.
Für Gutverdiener ist der Renteneintritt ein Gesundheitsrisiko