Gegen Eisen im Kopf: Forscher finden Anti-Aging-Mikromolekül
14.02.2017 · FLI Leibniz-Institut für AlternsforschungWährend der Alterung, aber auch bei Alzheimer oder Parkinson reichern sich die Nervenzellen im Gehirn mit Eisen an. Forscher vom Leibniz-Institut für Alternsforschung (FLI) in Jena und der Scuola Normale Superiore im italienischen Pisa konnten nun erstmals im Wirbeltier nachweisen, dass die MikroRNA miR-29 diese Ablagerungen verhindert – ein möglicher Ansatzpunkt zur Behandlung von Alzheimer-, Parkinson- und Schlaganfallpatienten. Die Ergebnisse erschienen am 13. Februar 2017 im Journal BMC Biology.
Eine positive Einstellung zum Altern verlängert das Leben: Voller Hörsaal bei Science & Society
03.02.2017 · LFV Healthy AgeingWer positiv denkt, wird gesünder alt. Und lebt bis zu 7 Jahre länger. Das sind zwei der vielen Erkenntnisse, die die rund 70 Zuhörer aus dem Vortrag "Oh Schreck, ich werde alt!" von Verena Klusmann in der Reihe "Science & Society" am 2. Februar 2017 auf dem Beutenberg mitnehmen. Nächster Gast der öffentlichen Vortragsreieh wird am 21. September 2017 der Wirtschaftswissenschaftler Thomas Straubhaar sein.
Genvariante lässt in Verbindung mit fettreicher Ernährung den Blutdruck steigen
30.01.2017 · DIfE Deutsches Institut für Ernährungsforschung Potsdam-RehbrückeDas körpereigene Enzym ACE* spielt eine große Rolle bei der Blutdruckregulation. Wie eine Zwillingsstudie unter Führung des Deutschen Instituts für Ernährungsforschung (DIfE), einem Partner des Deutschen Zentrums für Diabetesforschung, nun erstmals zeigt, lässt fettreiches Essen die Enzymspiegel im Blut innerhalb von sechs Wochen ansteigen. Träger einer bestimmten ACE-Genvariante reagierten zudem mit einer Blutdruckerhöhung. Die identifizierte Variante ließe sich daher möglicherweise als ein ernährungsabhängiger Risiko-Marker nutzen, so die Forscher. Neben LDL-Cholesterin könne ACE ein weiteres Bindeglied zwischen Fettzufuhr und der Entstehung von Herz-Kreislauf-Krankheiten darstellen.

Ausgabe 09
Healthy Ageing - Forschung aus erster Hand
.
Mit Vollkornprodukten das Diabetes-Risiko senken?
.
Für Gutverdiener ist der Renteneintritt ein Gesundheitsrisiko