Mit viel Bewegung Darmkrebs vorbeugen
03.11.2017 · DIfE Deutsches Institut für Ernährungsforschung Potsdam-RehbrückeViel Bewegung ist mit einem verminderten Darmkrebsrisiko verbunden. Eine Beobachtung, die durch die günstige Wirkung der körperlichen Aktivität auf den Taillenumfang, die Stoffwechselgesundheit und den Vitamin-D-Status erklärbar sein könnte.
Zwei Neuberufungen komplettieren interdisziplinäre Alternsforschung in Jena
03.11.2017 · FLI Leibniz-Institut für AlternsforschungDas Leibniz-Institut für Alternsforschung – Fritz-Lipmann-Institut (FLI) in Jena freut sich über zwei neue Rekrutierungen für seine biomedizinische Forschung. Damit sind nun auch alle Kernforschungsbereiche des ProExzellenz-Projekts „RegenerAging“ am universitären Zentrum für Alternsforschung (ZAJ) komplett besetzt. Beide Forschenden sind außerdem auf Professuren an der Friedrich-Schiller-Universität Jena berufen worden.
Stadtgrün tut älteren Menschen gut – wenn die Gestaltung stimmt
16.10.2017 · IÖR Leibniz-Institut für ökologische RaumentwicklungParks, Stadtwald, Gärten – Grün ist wichtig für die Lebensqualität von Älteren, die in Heimen leben. Doch Grünflächen müssen altersgerecht gestaltet sein, damit Seniorinnen und Senioren sie nutzen können. Dies sind zentrale Ergebnisse einer aktuellen Studie. Unter Leitung von Dr. Martina Artmann vom Leibniz-Institut für ökologische Raumentwicklung (IÖR) ging ein europäisches Forschungsteam erstmals der Frage nach, welche Rolle städtische Grünflächen für Seniorenheime spielen. Ihre Ergebnisse hat die Gruppe jetzt in der Fachzeitschrift „Urban Forestry and Urban Greening“ veröffentlicht.

Ausgabe 09
Healthy Ageing - Forschung aus erster Hand
.
Mit Vollkornprodukten das Diabetes-Risiko senken?
.
Für Gutverdiener ist der Renteneintritt ein Gesundheitsrisiko